ERBSCHAFTSTEUER UND UNTERNEHMENSNACHFOLGE
- Wie lässt sich Erbschaftsteuer sparen?
- Welche Lösungen machen für mich Sinn?
Das Thema betrifft uns alle – und zwar immer mehr. Wir leben in der so genannten Erbengeneration. Nie wurde so viel vererbt wie heute. 2015 wurden in Deutschland 35,2 Milliarden Euro als steuerpflichtige Erwerbe besteuert. Der Fiskus kassierte dabei 5,5 Milliarden Euro an Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer! Oft wird dabei mangels Planung und Vermeidung einfacher Fehler zu viel an Steuern gezahlt.
„Die Erbschaftsteuer ist die größte Dummensteuer, die wir in Deutschland haben“, soll der Wirtschaftsweise Lars Feld einmal gesagt haben. Dies ist hart formuliert, im Kern aber zutreffend. Erbschaftsteuern lassen sich gerade auch bei größeren Vermögen durch strategische und rechtzeitige Planungen vermeiden oder zumindest deutlich reduzieren.
Es gibt natürlich wesentlich schönere Dinge, als sich Gedanken über die Folgen seines eigenen Ablebens oder das eines Verwandten zu machen. Wer aber die Erbschaftsteuerbelastung im Interesse seiner Erben reduzieren will, kommt nicht darum herum.
Wir planen mit Ihnen nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen die sinnvolle Übergabe Ihres Vermögens in die nächste Generation unter steuerlicher Optimierung.
Ihr Ansprechpartner
Thomas Ketteler-Eising
Diplom-Betriebswirt | Steuerberater | Partner
Telefon: +49 221/957494-0
E-Mail: ketteler-eising@laufmich.de
Philipp Peplowski
Diplom-Finanzwirt (FH) | Master of Laws (LL.M.) | Steuerberater | Partner*
Telefon: +49 221/957494-0
E-Mail: peplowski@laufmich.de
Beatrice Kurschildgen
Diplom-Finanzwirtin (FH) | Diplom-Kauffrau | Steuerberaterin | Fachberaterin für Unternehmensnachfolge (DStV e.V.)
Telefon: +49 221/957494-0
E-Mail: kurschildgen@laufmich.de
Julia Czogalla
Master of Laws (LL.M.) | Steuerberaterin
Telefon: +49 221/957494-0
E-Mail: czogalla@laufmich.de
Alle Mitarbeiter des Kompetenz-Teams Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge finden Sie hier.