Sie haben eine sehr gute Entscheidung getroffen: Sie beschäftigen sich mit der Möglichkeit, als Arzt oder Ärztin selbständig tätig zu sein.
Praxisübergabe an Familienangehörige steueroptimal gestalten
Oftmals stellt die spätere Veräußerung der Arztpraxis an einen fremden Dritten einen zentralen Bestandteil der Altersvorsorge dar. In der Beratung zeigt sich, dass Kinder oftmals ...
Steuerliche Bedeutung der Vertragsarztzulassung bei Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums in der Rechtsform einer GmbH
Die Gründung Medizinischer Versorgungszentren (MVZ) in der Rechtsform einer GmbH unter Anwendung von § 20 UmwStG erfreuen sich unter Ärzten zunehmender Beliebtheit. Sofern hierbei der ...
Handbuch Medizinrecht
Vertrauen Sie auf eines der am häufigsten zitierten Handbücher im Medizinrecht! Mit dem in 4. Auflage bei C.F. Müller erscheinenden Handbuch Medizinrecht von Ratzel/Luxenburger erhalten ...
Steuerfreie Corona-Beihilfe für Mitarbeiter
Steuertipp: Bis zum 31.Dezember 2020 können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine Beihilfe von bis zu 1.500 Euro zahlen – steuer- und sozialabgabenfrei. Details dazu hat das ...
Steuern sparen innerhalb der Familie mithilfe des Zuwendungsnießbrauchs
Mit Einkünften aus Vermietungsobjekten den Unterhalt der Kinder bezahlen und gleichzeitig noch Steuern sparen: ZP verrät Ihnen, wie das funktioniert.
Arztpraxis: Gewerbesteuerliche Risiken bei der Anstellung von Fachpersonal
Bei der Anstellung von Ärzten und Ärztinnen kann es durchaus zu einer Gewerblichkeit der originär freiberuflichen Einkünfte kommen. Denn die Tätigkeit einer Personengesellschaft gilt insgesamt ...
Zuwendungsnießbrauch als Steuersparmodell
Mit Einkünften aus Vermietungsobjekten den Unterhalt der Kinder bezahlen und gleichzeitig auch noch Steuern sparen: wir verraten Ihnen, wie das funktioniert.
Vom Kurzarbeitergeld bis zum Stabilisierungsfonds
FAQ zu allen wesentlichen unternehmerischen Fragen rund um die Corona-Krise.