Aktuelles und Infos

Ihre Suche lieferte kein Ergebnis. Bitte ändern Sie Ihre Suche.

In unserem neuen Non-Profit-Brief informieren wir Sie über Verluste im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb und die möglichen Folgen für die Steuerbegünstigung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Der IWW-Kongress Praxis Ärzteberatung bringt jedes Jahr Experten zu allen Facetten der Beratung im Gesundheitswesen zusammen. Profitieren Sie von diesem geballten Know-how! Erweitern Sie Ihr Netzwerk, tauschen Sie Erfahrungen aus und schärfen Sie die Vortragsergebnisse in der gemeinsamen Diskussion. Folgende Topthemen erwarten Sie: » Aktuelle gesetzgeberische Entwicklung » Steuerliche und rechtliche Gestaltungshinweise für das Heilberufe-Mandat » Umsatzsteuerliche Brennpunkte in der Beratung » Ärztliche Organisationsgemeinschaften rechtssicher beraten » Realteilung einer ärztlichen Personengesellschaft » Praxisabgabe - Vertragliche Gestaltung und Regulatorik des Zulassungsverfahrens » Abrechnungsoptimierung und ihre Grenzen » Neues aus der Betriebsprüfung bei Heilberufen
Wenn der Investor an die Praxistüre klopft - Einblicke in den Transaktionsprozess und Ausblick » Impulsvorträge zum gewinnbringenden Praxisverkauf an Investoren mit anschließender Diskussionsrunde » Get Together in lockerer Atmosphäre mit Getränken und Snacks » Möglichkeit zum weiteren Austausch mit Experten und Kollegen
Melden Sie sich jetzt hier an.
Wir möchten Ihnen wieder frühzeitig zum Jahresendspurt die wichtigsten Ansatzpunkte für eine sinnvolle Steuergestaltung mit auf den Weg geben.
Leider können wir Ihnen nicht den ganzen Artikel zur Verfügung stellen, sondern lediglich einen Auszug. Stand: Juli 2023
In unserem neuen Ärztebrief erklären wir Ihnen, wie Sie die Versteuerung von stillen Reserven aus dem Praxis-PKW am Beispiel des Ehegatten-Vorschaltmodell vermeiden. Hierzu möchten wir Ihnen die verschiedenen Steuerarten (Umsatzsteuer und Einkommensteuer) sowie die typische steuerliche Abbildung des PKWs im Betriebsvermögen aufzeigen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
In unserem neuen Ärztebrief erklären wir Ihnen, wie Sie die Versteuerung von stillen Reserven aus dem Praxis-PKW am Beispiel des Ehegatten-Vorschaltmodell vermeiden. Hierzu möchten wir Ihnen die verschiedenen Steuerarten (Umsatzsteuer und Einkommensteuer) sowie die typische steuerliche Abbildung des PKWs im Betriebsvermögen aufzeigen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Wir haben in dieser Broschüre Themen zusammengetragen und beschrieben, die aus unserer Sicht als Steuerberater gerade beim Start in die ärztliche Selbständigkeit ganz besonders wichtig sind und keinesfalls übersehen werden sollten.   Stand: Juli 2023
Wir wünschen Ihnen viele Erkenntnisse beim Lesen.
In unserem neuen Non-Profit-Brief informieren wir Sie über die Auswirkungen auf steuerbegünstige Stiftungen, die das Gesetz zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts hat, welches am 01.07.2023 in Kraft tritt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Wir haben in dieser Broschüre Themen zusammengetragen und beschrieben, die aus unserer Sicht als Steuerberater gerade beim Start in die zahnärztliche Selbständigkeit ganz besonders wichtig sind und keinesfalls übersehen werden sollten. Stand: Juni 2023
Sicherlich haben Sie es bereits in der Presse wahrgenommen: Zum 01.07.2023 wird der gesetzliche Beitragssatz zur Pflegeversicherung von derzeit 3,05 % auf 3,4 % bzw. 4,0 % erhöht. Am 26.05.2023 hat der Bundestag das neue Pflegeunterstützungs- und -entlastungsgesetz (PUEG) beschlossen. Dabei gibt es einige Eckdaten, die eine erhöhte Mitwirkung von Ihnen als Arbeitgeber erfordern. Hierzu gehört, dass das aktuelle Gesetz eine Entlastung für Eltern mit Kindern vorsieht, wenn diese das 25. Lebensjahr noch nicht erreicht haben. Dies werden Arbeitnehmende ihren Arbeitgebern für die Lohnabrechnung in geeigneter Form nachweisen müssen.