Aktuelles und Infos
Ihre Suche lieferte kein Ergebnis. Bitte ändern Sie Ihre Suche.
„Streitbar, aufrichtig und persönlich“
Der ladiesdentaltalk bietet Ihnen eine einzigartige Mischung aus unternehmerischen und fachlichen Impulsen, interessanten Einblicken in andere Branchen sowie aktiven Netzwerken.
Tauschen Sie sich mit Kolleginnen aus, lassen Sie sich von den Geschichten regionaler Führungsfrauen inspirieren und ziehen Sie die Expertinnen bei Fragen rund um die Praxisführung zu Rate.
Melden Sie sich jetzt an: www.ladies-dental-talk.de
In unserem ersten Non-Profit-Brief für 2023 informieren wir Sie über die Besonderheiten bei Mitgliedsbeiträgen an steuerbegünstigte Körperschaften. Wie zeigen Ihnen, wie Mitgliedsbeiträge steuerlich einzuordnen sind und welche Besonderheiten zu beachten sind.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Neue Herausforderungen für den abgabewilligen Praxisinhaber.
Entscheidende Schritte von der Nachfolgeplanung bis zur Umsetzung.
Erträge im Ruhestand genießen. Welchen Einfluss hat die Praxisabgabe auf die Wertpapieranlage?
Anmeldung
Der Jahreswechsel bringt in jedem Jahr einige Änderungen und Neuregelungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht mit sich. Wir möchten Sie in unserem Schreiben heute über die wesentlichen Änderungen zum 01.01.2023 informieren. Bei Fragen zu diesen Themen steht Ihnen Ihr Lohnansprechpartner gerne zur Verfügung.
War es in der Vergangenheit eher so, dass der abgabewillige Arzt Inhaber einer Einzelpraxis war, die er am Ende seines Berufslebens veräußerte, so ist inzwischen mehr als die Hälfte der Ärzte in einer Berufsausübungsgemeinschaft tätig. Und auch hier will oder muss man sich mal von seiner Beteiligung an dieser Gesellschaft – seinen Anteilen – trennen.
Wie Sie ab 2023 sicherstellen, dass mit der Einführung der eAU die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall berechtigt ist.
In unserem letzten Non-Profit-Brief für 2022 informieren wir Sie über die neue Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) zum allgemeinen Zweckbetrieb nach § 65 AO (V R 46/19 und V R 26/20).
Im zweiten Teil gehen wir auf die Förderung der Allgemeinheit bei (Betriebs-)Kindergärten aufgrund eines Urteils des BFH aus Februar 2022 ein.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Diese Themen standen beim Webinar am 4. November im Fokus:
- Lernen Sie, wie Sie die „Abschreibungsfalle“ vermeiden können
- Erfahren Sie, wie Sie durch Verlagerungen Steuern sparen können, z. B. indem Sie Ausgaben vorziehen und/ oder Einnahmen in das Folgejahr verschieben
- Erhalten Sie Tipps zu steuerlichen Vorteilen durch PKW und E-Mobilität
Zum Jahresendspurt gibt es einige wichtige Ansatzpunkte für eine sinnvolle Steuergestaltung.
Zum 1. Oktober 2022 wurde der Mindestlohn auf 12,00 € brutto je Stunde erhöht.
Mit diesem Newsletter wollen wir Sie über die Auswirkungen und Details informieren.
Die Praxisabgabe bedarf sorgfältiger Planung und muss rechtzeitig angegangen werden. Dieser Beitrag erläutert die nötigen Schritte, um eine Praxisnachfolge erfolgreich in die Wege zu leiten.
In unserem neuen Non-Profit-Brief informieren wir Sie über die Abzugsfähigkeit von Spenden für vom Krieg in der Ukraine geschädigte Personen.
Im zweiten Teil zeigen wir Ihnen die Besonderheiten auf, wenn eine inländische steuerbegünstigte Körperschaft im Ausland tätig wird.
Abschließend erklären wir Ihnen die Wichtigkeit einer Vermögensbindungsklausel in Ihrer Satzung und welche Vorgaben erfüllt sein müssen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.