Aktuelles und Infos

Ihre Suche lieferte kein Ergebnis. Bitte ändern Sie Ihre Suche.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen ärztlicher Kooperationen werden zunehmend komplexer. Die Gemengelage der einzelnen Rechtsgebiete (Berufsrecht, Vertragsarztrecht, Gesellschaftsrecht, Steuerrecht) stellt den Berater vor enorme Herausforderungen. Ob überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft, Organisationsgemeinschaft oder Medizinisches Versorgungszentrum: Die Neuauflage berücksichtigt neben den Entwicklungen der letzten Jahre mit der zunehmenden Einbindung angestellter Ärzte und den Grundzügen des vertragsarztrechtlichen Nachbesetzungsverfahrens auch die Neuregelungen des Personengesellschaftsrechts durch das MoPeG ab dem 1.1.2024. Die vielfältigen Praxishinweise und Fallbeispiele helfen Ihnen, die richtigen Lösungen für Ihre Mandanten zu finden!​

Zum Buch
In unserem neuen Non-Profit-Brief informieren wir Sie über die Einführung der e-Rechnung. Dabei zeigen wir im ersten Teil auf, welche Vorgaben für eine e-Rechnung erfüllt sein müssen und welche Regelungen bei der Einführung berücksichtigt werden müssen. Im zweiten Teil behandeln wir die konkrete Einführung der e-Rechnung für gemeinnützige Körperschaften. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
In unserem aktuellen Ärztebrief beleuchten wir ein Thema, das nach wie vor an Relevanz gewinnt: Elektrofahrzeuge und ihre steuerlichen Vorteile. Dabei gehen wir der Frage nach, ob ein E-Auto tatsächlich Ihre Steuerbelastung senken kann – oder ob es im Privatvermögen vielleicht sogar besser aufgehoben ist. Wir zeigen Ihnen zunächst, welche Kosten die Steuerlast mindern können und wann es sinnvoll ist, bei einer betrieblichen Nutzung die Fahrtenbuchmethode oder die 1%-Regelung anzuwenden. Im Anschluss werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten bei Elektrofahrzeugen und vergleichen die steuerlichen Unterschiede zwischen E-Autos und herkömmlichen Verbrennern. Viel Spaß beim Lesen und bei der Entscheidungsfindung, wie Sie künftig auf der Überholspur Steuern sparen können!
in unserem aktuellen Zahnärztebrief beleuchten wir ein Thema, das nach wie vor an Relevanz gewinnt: Elektrofahrzeuge und ihre steuerlichen Vorteile. Dabei gehen wir der Frage nach, ob ein E-Auto tatsächlich Ihre Steuerbelastung senken kann – oder ob es im Privatvermögen vielleicht sogar besser aufgehoben ist. Wir zeigen Ihnen zunächst, welche Kosten die Steuerlast mindern können und wann es sinnvoll ist, bei einer betrieblichen Nutzung die Fahrtenbuchmethode oder die 1%-Regelung anzuwenden. Im Anschluss werfen wir einen genaueren Blick auf die Besonderheiten bei Elektrofahrzeugen und vergleichen die steuerlichen Unterschiede zwischen E-Autos und herkömmlichen Verbrennern. Viel Spaß beim Lesen und bei der Entscheidungsfindung, wie Sie künftig auf der Überholspur Steuern sparen können!
Ab dem 01.01.2025 muss in Deutschland grundsätzlich jedes Unternehmen in der Lage sein, im B2B-Geschäft eRechnungen zu erhalten und zu verarbeiten. Welche Vorgaben die EU zur Umstellung gibt und wie Ihr Steuerberater Sie bei der Umsetzung beraten kann, verrät Birgitta Bruder im neuen Fachbeitrag im KölnMagazin.
In unserem neuen Non-Profit-Brief informieren wir Sie im ersten Teil über die geplante Wiedereinführung der Wohngemeinnützigkeit nach bereits erfolgtem Beschluss des Bundeskabinetts und welche Möglichkeiten dies für die Überlassung von begünstigtem Wohnraum bietet. Im zweiten Teil behandeln wir das Zuwendungsempfängerregister als bundesweit zentrales Register für Organisationen, die Zuwendungsbestätigungen ausstellen dürfen und zeigen Ihnen auf, wie es steuerbegünstigte Organisationen unterstützt. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Vorbeugen ist besser als heilen. Dies gilt sowohl für die medizinischen als auch die steuerlichen Bereiche. Als Zahnärztin bzw. Zahnarzt werden Sie aufgrund der Höhe Ihrer Einkünfte und dem damit einhergehenden Steuersatz von bis zu 45 % mit einer großen Steuerlast konfrontiert. Grund genug also, sich auch selbst dieses Themas anzunehmen. Das vorliegende Buch bietet Ihnen strategische Wege, um diese Steuerlast effektiv zu reduzieren. Sie finden hier einen fundierten, tiefgreifenden Überblick über alle für Zahnärzte relevanten steuerlichen Schwerpunktthemen sowie Hinweise und Tipps, wo sich Steuersparpotenziale verstecken und wie Sie diese nutzen. Egal, ob Sie angestellt oder selbstständig sind, der Leitfaden deckt sämtliche Facetten ab – von der Gründung Ihrer Praxis bis hin zum Verkauf. Sie erfahren, wie Sie betriebliche und persönliche Steuerangelegenheiten optimal gestalten. Neben der Fokussierung auf Einzel- und Gemeinschaftspraxen umfassen die beschriebenen Strategien lohn-, umsatz- und gewerbesteuerliche Überlegungen sowie die optimale Gestaltung Ihrer Altersvorsorge und Vermögensnachfolge. Lassen Sie keine Steuervorteile ungenutzt und verwenden Sie „Steueroptimierung für Zahnärzte“ als zuverlässigen Leitfaden zu allen Steuerangelegenheiten. So minimieren Sie Ihre Steuerbelastung und maximieren Ihr wirtschaftliches Potenzial. Die Autoren bringen ihre langjährige Erfahrung als Steuerberater und Referenten zu steuerlichen und wirtschaftlichen Themen für Zahnärzte in diesen Ratgeber ein. Zum Buch
Wir haben in dieser Broschüre Themen zusammengetragen und beschrieben, die aus unserer Sicht als Steuerberater gerade beim Start in die zahnärztliche Selbständigkeit ganz besonders wichtig sind und keinesfalls übersehen werden sollten. Stand: Juni 2024
Das Wachstumschancengesetzes wurde verabschiedet. Neben Steuererleichterungen wurde auch eine Verpflichtung zur Ausstellung und zum Empfang elektronischer Rechnungen eingeführt, die ab dem 01.01.2025 in Kraft tritt. Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an. Unsere Hotline: 0221 / 95 74 94 - 804
Das Wachstumschancengesetzes wurde verabschiedet. Neben Steuererleichterungen wurde auch eine Verpflichtung zur Ausstellung und zum Empfang elektronischer Rechnungen eingeführt, die ab dem 01.01.2025 in Kraft tritt. Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an. Unsere Hotline: 0221 / 95 74 94 - 804
FÜR „FRISCH“ NIEDERGELASSENE ÄRZTE Als niedergelassener Arzt erwartet einen mehr als die bloße Ausübung der medizinischen Aufgabe. Besonders in den ersten fünf Jahren nach der Niederlassung oder bei unmittelbar bevorstehender Niederlassung gilt es, steuerliche, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte zu klären und zu beachten. Denn was ist das betriebswirtschaftliche Rüstzeug für eine erfolgreiche Praxisführung? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen, welchen Stolpersteinen Sie im Rahmen der Niederlassung begegnen können und wie geeignete Vermeidungsstrategien aussehen.
Jetzt anmelden!